Benutzerspezifische Werkzeuge

Natur- vs. Kunstrasen

Werden heutzutage neue Sportflächen geplant und gebaut, dann stehen die Entscheider stets vor der Frage nach dem geeigneten Spielbelag. Oft ist dabei nicht wirklich klar, welcher Belag für welches Szenario der richtige ist. Um zu einem Ergebnis zu gelangen, müssen die ökologischen und fußballtechnischen Eigenschaften von Natur- und Kunstrasen verglichen sowie ein Kostenvergleich erstellt werden.

Spieltechnische Eigenschaften

Was meinen die Spieler, Ärzte und Zuschauer zum Natur- und Kunstrasen? Hat der biologische Spielfeldbelag Naturrasen hier Vorteile gegenüber dem Kunstrasen?

Mehr…

Nutzungsmöglickeiten

Wieviele Stunden ist ein Naturrasen überhaupt im Jahr bespielbar? Und wie sieht es beim Kunstrasen aus? Hier gibt es einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten der verschiedenen Rasenbeläge und die Grenzen der Belastbarkeit.

Mehr…

Ökologische Eigenschaften

Bei fachgerechter Pflege bietet Naturrasen im Gegensatz zum Kunststoffrasen, der etwa alle zwölf Jahre ausgetauscht werden muss, uneingeschränkte Haltbarkeit. Dadurch entsteht keine Entsorgungsproblematik. Zudem werden Ressourcen geschont: Kunststoff wird schließlich aus dem knappen Rohstoff Öl gewonnen.

Mehr…

Zusammenfassung

Wer Fußball spielt, kennt das Gefühl, den Rasen zu betreten und den Duft des frischen Grüns einzuatmen – so war es immer. Doch wie wird es in Zukunft sein? In der heutigen Diskussion um die „richtige“ Spielunterlage stehen sich Natur- und Kunststoffrasen als Kontrahenten gegenüber.

Mehr…

Spieler-Zitat
Jörg Albertz
Das wird sich nicht durchsetzen. Alle neuen Stadien haben Rasenheizung, insofern muss man auch im Winter nicht auf Kunstrasen ausweichen. Kunstrasen würde dem Fußball nicht gut tun, denn er ist, wie der Name schon sagt, künstlich. Außerdem ist die Verletzungsgefahr recht hoch.
Quelle: Stadionwelt Nr.3
Weitere Zitate